Logo

Unsere Geschichte

Gründung des S.C. Neuenhagen 1913 e.V.
In Neuenhagen gründeten begeisterte Sportkameraden, darunter Berthold Schmäcke, Xaver Baranowski, Willi Kessel und Emil Schlosser, den Arbeitersportverein S.C. Neuenhagen 1913 e.V. Sie legten damit den Grundstein für die lange und traditionsreiche Geschichte des Fußballs in Neuenhagen.
Teilnahme am Spielbetrieb im Brandenburgischen Kreis Oberbarnim
In den 1920er und 1930er Jahren nahm der S.C. Neuenhagen vermutlich am Spielbetrieb des Brandenburgischen Kreises Oberbarnim teil. Diese Periode war geprägt von sportlichem Ehrgeiz und der Festigung des Fußballs als wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Neuenhagen.
Umbenennung in Arbeitersportverein Neuenhagen
Der Verein wurde in Arbeitersportverein Neuenhagen umbenannt, was eine stärkere Betonung der sozialen und gemeinschaftlichen Aspekte des Sports innerhalb der Arbeiterschaft widerspiegelte.
Gründung der ersten Alt-Herren-Mannschaft
Der bekannte Jockey Bruno Radach initiierte die Gründung der ersten Alt-Herren-Mannschaft in Neuenhagen. Dies unterstrich das Bestreben des Vereins, Fußball für alle Altersgruppen zugänglich zu machen und die Förderung des Nachwuchses zu intensivieren.
Erster Aufstieg der Männermannschaft
In den Jahren um 1934 bis 1936 gelang der Männermannschaft des Arbeitersportvereins Neuenhagen der erste bedeutende sportliche Erfolg mit dem Aufstieg aus dem Oberbarnimschen Kreis in die höhere Bezirksklasse. Dieser Erfolg markierte einen wichtigen Meilenstein in der Vereinsgeschichte.
Neuordnung im Nationalsozialismus und Eingliederung in die Kreisklasse I
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der darauffolgenden Neuordnung des Sports in Deutschland wurden die Neuenhagener Fußballer in die Kreisklasse I, Abschnitt Ost, Abteilung B, eingeteilt. Diese Epoche war geprägt von politischen Veränderungen, die auch den Sport tiefgreifend beeinflussten.
Umbenennung in SG Neuenhagen und Teilnahme am Spielbetrieb von Groß-Berlin
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Verein in SG Neuenhagen umbenannt und nahm, trotz der Zugehörigkeit zum Brandenburgischen Kreis Niederbarnim, am Spielbetrieb von Groß-Berlin teil. Diese Entscheidung ermöglichte es, trotz der schwierigen Nachkriegsbedingungen, den Fußball in Neuenhagen weiterzuleben.
Mitgliederwachstum und Erweiterung der Sportarten
Im Jahr 1948 zählte die Fußballsparte des Vereins 55 eingetragene Mitglieder. Neben Fußball wurden auch Handball, Kegeln, Tischtennis und Turnen als Sportarten im Verein angeboten, was die Vielfalt und Gemeinschaft innerhalb des Vereins stärkte.
Staffelsieg ohne Aufstieg
Trotz eines Staffelsiegs in der Übergangsrunde 1955 gelang es den Neuenhagener Fußballern nicht, in die nächsthöhere Liga aufzusteigen. Diese Phase war geprägt von knapp verpassten Chancen und dem kontinuierlichen Bestreben, sportlich voranzukommen.
Aufstieg zur Bezirksliga und direkter Wiederabstieg
Der Höhepunkt dieses Jahres war der Aufstieg zur Bezirksliga, gekrönt durch den Erfolg als FDGB-Pokalsieger. Die Freude währte jedoch kurz, da die Mannschaft aufgrund der größeren Spielstärke der Gegner bereits nach einem Jahr wieder abstieg.
Finanzielle Unterstützung durch das LIW und Umstrukturierung in BSG Traktor Neuenhagen
Das Landwirtschafts-Instandsetzungs-Werk begann 1960, den Verein finanziell zu unterstützen. In diesem Zuge wurde der Verein in eine Betriebssportgemeinschaft umstrukturiert und trug fortan den Namen BSG Traktor Neuenhagen. Diese Umstrukturierung spiegelte die enge Verbindung zwischen lokaler Wirtschaft und Sport wider.
Meisterschaft im Kreis Strausberg und Aufstieg
Die erste Männermannschaft errang die Meisterschaft im Kreis Strausberg und stieg damit in die Stadtklasse Berlin auf. Dieser Erfolg demonstrierte die sportliche Entwicklung und das wachsende Können der Mannschaft.
Mitgliederzahlen in der Sektion Fußball
Die Sektion Fußball umfasste 58 Senioren und 39 Junioren, was die Beliebtheit des Fußballs in Neuenhagen und das Engagement im Jugendbereich unterstreicht.
Umbenennung in BSG Rot-Weiß Neuenhagen
Im Jahr 1972 erhielt der Verein den Namen BSG Rot-Weiß Neuenhagen. Die Einführung der Sektion Radwandern erweiterte das sportliche Angebot und förderte die Vielfalt innerhalb des Vereins.
Ausgliederung der Sektion Fußball und Gründung der BSG Energie Berlin
Aufgrund finanzieller Herausforderungen gliederte sich die Sektion Fußball aus der BSG Rot-Weiß Neuenhagen aus. Unter der Trägerschaft des VEB Verbundnetz Elektroenergie Berlin wurde die BSG Energie Berlin gegründet, welche die Traditionen des Fußballs in Neuenhagen unter einer neuen Flagge fortsetzte.
Abstieg zur II. Kreisklasse
Der Abstieg zur II. Kreisklasse markierte einen sportlichen Tiefpunkt für die Fußballer der BSG Energie Berlin. Dieser Rückschlag forderte den Verein heraus, neue Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln.
Namensänderung zu Sportverein
Mit dem Fall der Berliner Mauer und den politischen Veränderungen in Deutschland legte Energie Berlin den Zusatz 'BSG' ab und wurde zum Sportverein. Die Umbenennung symbolisierte einen Neuanfang und die Anpassung an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen.
Rückkehr zur SG Rot-Weiß Neuenhagen
Die Fußballabteilung entschied sich, vom SV Energie Berlin abzukoppeln und zur SG Rot-Weiß Neuenhagen zurückzukehren. Diese Entscheidung wurde von allen damaligen Mitgliedern unterstützt und markierte den Beginn einer neuen Ära in der Vereinsgeschichte.
Mitgliedschaft im Fußball-Landesverband Brandenburg
Die Fußballabteilung wurde Mitglied des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) und nahm fortan am dessen Spielbetrieb teil. Die Zugehörigkeit zur Kreisklasse Strausberg und später zur Kreisliga Märkisch-Oderland unterstrich die regionale Verankerung und den sportlichen Ehrgeiz des Vereins.
Meisterschaft in der Kreisliga Märkisch-Oderland
Unter der Leitung von Trainer Jens Kaden wurde die 1. Männermannschaft Meister der Kreisliga Märkisch-Oderland und stieg in die Landesklasse Ost auf. Trotz des Abstiegs nach nur einer Saison demonstrierte dieser Erfolg die sportliche Kompetenz und das Engagement des Teams.
Meisterschaft in der Kreisklasse Nord
Nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs gelang der Mannschaft um Spielertrainer Maximilian Wolchow die Meisterschaft in der Kreisklasse Nord. Mit Pierre-Ramon Woyke als Toptorjäger der Saison unterstrich der Verein sein Comeback und seinen sportlichen Anspruch.
Meisterschaft in der Kreisliga
Direkt nach dem Aufstieg in die Kreisliga gelang der 1. Männermannschaft die Meisterschaft und der Aufstieg in die Kreisoberliga. Dieser Erfolg war ein weiterer Beleg für die sportliche Entwicklung und den Ehrgeiz des Vereins.
Abstieg in die Kreisliga
Nach einem Jahr in der Kreisoberliga musste die 1. Männermannschaft den Abstieg in die Kreisliga hinnehmen. Trotz dieses Rückschlags blieb der Verein optimistisch und arbeitete an der Rückkehr in die höheren Ligen.
Aufstieg in Kreisoberliga
Die 1. Männermannschaft feierte den ungeschlagenen Aufstieg in die Kreisoberliga. Dieser Erfolg wurde von der gesamten Vereinsgemeinschaft gefeiert und war gleichzeitig die letzte Saison der 1. Männermannschaft unter dem Namen SG Rot-Weiß Neuenhagen.
Vereininung der SG Rot-Weiß Neuenhagen und dem FC Neuenhagen zu FC Neuenhagen 1913 e.V.
Die SG Rot-Weiß Neuenhagen und der FC Neuenhagen vereinigen sich zum FC Neuenhagen 1913 e.V. Diese Fusion stärkte die Position des Vereins im regionalen Fußball und vereinte die Traditionen beider Vereine unter einer gemeinsamen Flagge. Der neue Verein setzt sich zum Ziel, die Fußballkultur in Neuenhagen weiter zu fördern und auszubauen.